14. November 2020 Redaktionswechsel
Nach einleitenden Grußworten wird aus der Patenstadt Remscheid berichtet. Es folgen "Landsmannschaftliche Informationen" sowie "Historische Informationen", die den Kreis Sensburg betreffen. Einen breiten Raum nimmt die Berichterstattung über Ereignisse in dem heute polnischen Kreisgebiet Sensburg ein. Das Kapitel "Kultur und Wirtschaft" behandelt die Geschichte von Kirchen und Schulen, von Industriebetrieben, Forstämtern, Sägewerken und vieles mehr. Im Laufe der Jahre wurden sämtliche Ortspläne der 121 Gemeinden des Kreises Sensburg mit den Namen der Bewohner nach dem Stand von 1945 veröffentlicht sowie die der Städte Sensburg und Nikolaiken. Ein weiteres sehr umfangreiches Kapitel beinhaltet die "Erinnerungen und Erlebnisse". Hier erzählen Leser des Heimatbriefes von früheren Zeiten und erinnern an unvergessene Erlebnisse in der Heimat. Verständlich, dass dazu auch immer wieder Fluchtberichte gehören. Eine große Rolle spielen auch die Berichte über die Reisen in die ostpreußische Heimat, die jährlich stattfinden und nicht nur Erinnerungen wachrufen, sondern vor allem neue Erkenntnisse und Einblicke ermöglichen und zu Begegnungen mit den heute dort lebenden Menschen führen. Informationen über die im abgelaufenen Jahr durchgeführten Kreis-, Kirchspiel- und Ortstreffen fehlen ebenso wenig wie die umfangreichen Familiennachrichten mit Gratulationen zu hohen Geburtstagen und Todesanzeigen. Viele aussagekräftige Bilder/ Fotos ebenso aus vergangenen Zeiten wie auch überwiegend farbige Fotos aus der Neuzeit sorgen für eine abwechslungsreiche Illustration. Der Sensburger Heimatbrief wird in ehrenamtlicher Arbeit geschrieben, vom Schriftleiter redigiert und gestaltet und aus Spenden der Leser finanziert. Sie warten jedes Jahr kurz vor Weihnachten mit Spannung auf "ihren" Heimatbrief, der gegenwärtig in einer Auflagenhöhe von 2500 Stück gedruckt wird. zurück |
||||